Schultüte nähen | how to sew a school cone

Schultüten gehören zu den deutschen Traditionen, die ich wirklich schön finde. Gibt es so, soweit ich weiß, in anderen Ländern nicht.
Hierzulande ist eine Schultüte nicht nur am wichtigen Tag der Einschulung standardmäßig mit dabei, sondern gerade in den letzten Jahren auch immer stärker individualisiert worden.

Viele Kinder wünschen sich etwas ganz bestimmtes auf ihrer Schultüte, andere Kinder (oder Eltern) möchten, dass die Schultüten möglichst gut zum Schulranzen und/oder dem Einschulungs-Outfit passt. Und so wird gebastelt – oder eben genäht.

School cones are among the German traditions I really like. I don’t think there’s anything similar in other countries. Here, a school cone is not only a standard part of that very special first day of school, it’s become more and more of an individual accessory in the past few years.
A lot of children want a specific character, animal, color or picture on their school cone, other kids (or parents) want the school cone to match the school bag or first-day-outfit. And so people have been getting really creative in crafting – or sewing – their school cones.

 

Genähte Schultüten gefallen mir persönlich deshalb so gut, weil sie nach ihrem großen Auftrtt einen Zweitnutzen haben: als kuscheliges Kissen. Anders als viele gekaufte oder gebastelte Schultüten bleibt ihnen so das Schicksal erspart, jahrelang als Staubfänger im Kinderzimmer oder sonstwo herumzustehen, zu verknicken und am Ende irgendwann entsorgt zu werden.

Ich habe schon einige Schultüten für Freunde und Bekannte genäht. Es ist nicht ganz einfach und Anfängerkenntnisse sind völlig ausreichend. Entsprechende Schultütenrohlinge gibt es im Basteleinzelhandel oder im Internet zu kaufen.

I, personally, really like sewn school cones because you can turn them into a pillow once you’re done using them. This way they turn into a cuddly souvenir the kids tend to enjoy for years. Other conse usually gather dust for a few years…become bent and battered and then end up in the garbage…
I’ve made a few cones for friends. It’s not at all complicated. Beginners sewing skills are all you need. And you can buy carboard cones for the inside in most local crafting stores or on the internet.

 

Letztes Jahr war es dann auch im Hause mommymade soweit: der Sohnemann wurde eingeschult. Die Schultüte hat er selbst genäht, mit etwas Hilfe (hauptsächlich: plotten und Aufbügeln der Raumschiffe).
Falls Ihr also mit Euren Kindern gemeinsam näht und sie ans Nähen heranführt, ist das Nähen einer Schultüte ein wirklich schönes gemeinsames Projekt, auf das die Kids dann – zurecht – mächtig stolz sind!

Last year it was my sons turn to have his first day of school.
He made his cone all by himself, with a little help from mommy (specially – and mainly – in ironing on those space ships).
So if you’re introducing your kid to sewing, making a school cone is a wonderful project that they can be really proud of, once it’s done.

[auf diesem Bild sieht man auch ganz gut das Größenverhältnis Kind – Schultüte. Wir haben einen 70cm Rohling verwendet…ich fand das mehr als ausreichend. Eine größere Tüte wäre in unserem Fall auf jeden Fall zu groß (und schwer) gewesen.
You can see the size ratio of kid vs. school cone pretty well in this picture. We used a 70cm cone and I found that to be more than big enough. I’m sure a bigger one would have been too big (and heavy) in our case]

Und falls Ihr jetzt Lust bekommen habt, eine Schultüte zu nähen, aber noch nicht genau wisst, wie, habe ich ein Video-Tutorial für Euch auf Youtube hochgeladen.

So if you feel like sewing a school cone for or with your child now, but aren’t sure how to do it: I’ve put a tutorial on youtube for you. In German though…

Diejenigen, die keine Anleitung beim Nähen selbst brauchen, sondern sich nur fragen, wie sie ein passendes Schnittmuster für Ihren Rohling erstellen können, springen am besten rüber auf diesen Post

Those of you who do not need any help conserning sewing and are just wondering how to make a pattern for their cone, hop ver to THIS post 🙂

 
Verwendeter Schultütenrohling: DIESER*

13 Kommentare

  1. Svenja Zimmer

    Hallo
    und danke für den tollen Clip :-*
    Ich finde deine Seite, (Youtube, Facebook und hier) großartig.

    Nachdem ich Material und Schnittmuster hier hab. Da dies mein erstes Nähprojekt wird, kam beim Schnittmuster die Idee ich könnte ja auch, erstmal dieses auf meinen Kissenstoff übertragen bevor ich es auseinanderschneide. Gesagt getan, aber was nun? Einfach mit Nahtzugabe ausschneiden und einfach alle Kanten bis auf Füllöffnung zusammen nähen und dieses zum Schluss schließen? Im Clip sagt du zwar es kommt dafür noch was, aber ich würd es gern im einem rutsch fertig machen, da sonst die Überraschung nicht klappt. Kannst du mir da weiterhelfen?

    Liebe Grüße
    Svenja

    • Sarah von mommymade

      Liebe Svenja,
      Freut mich, dass Dir der Clip gefällt und weitergeholfen hat.
      Es wird noch ein Ergänzungsvideo geben (nächste Woche, schätzungsweise), und das Video zum Kissen kommt danach (in 1-2 Wochen).
      Grundsätzlich würdest für ein Kissen das Schnittmuster bis zum Rand der Tüte verwenden und mit NZ ausschneiden. Dann zur Tüte schließen, dabei eine Wende-/Stopföffnung lassen. Dann den Rohling auf den Kopf stellen und den Kreis auf Deinen Stoff abmalen und diesen Kreis ebenfalls mit zusätzlicher NZ ausschneiden. Jetzt musst du nur noch den Kreis auf die runde Öffnung am oberen Ende Deiner Stofftüte nähen. Wenden, Ausstopfen, Öffnung schließen – Kissen fertig 🙂
      Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter.
      Liebe Grüße,
      Sarah

      • Svenja Zimmer

        Hallo Sarah,

        danke ja das hat geholfen, hab grad alles zugeschnitten und fang jetzt mit dem nähen an.

        Liebe Grüße

        Svenja

  2. Hallo Sarah,
    ich bin Nähanfänger und steh grad etwas aufm Schlauch…

    Dass ich Nahtzugabe an den Stellen hinzurechnen muss, an denen die einzelnen Stoffteile zusammengenäht werden, leuchtet mir ein – aber ich frage mich gerade, ob ich auch am langen Rand, der ganz am Schluss zusammengenäht wird, eine Nahtzugabe vorsehen muss?
    Eigentlich schon… Oder nicht?

    • Sarah von mommymade

      Hallo Becci,
      Ja, du müsst überall wo genäht werden soll beim Zuschnitt eigenständig eine Nahtzugabe hinzufügen – also auch an der langen Seite. Wie groß Du diese wählst, hängt davon ab, wie Du nähst (ob Du Dich an Deinem Nähfüßchen orientierst…wie breit Dein „füßchenbreit“ ist…). Erläuterungen und tipps dazu findest Du in meinem Blogpost zur Nahtzugabe:
      http://mommymade.de/2015/03/n-a-h-t-z-u-g-a-b-e.html
      Viele Grüße,
      Sarah

  3. Hallo Sarah,

    Bei mir ist dieses Jahr die Einschulung unseres großen. Im Video wird mir nicht richtig klar ob du am langem Rand eine nahtzugabe machst. Ist diese dann sicherlich auch um die 0,8- 1 cm oder?

    Vielen Dank für die tolle Anleitung.

    • Sarah von mommymade

      Hallo Namensvetterin 🙂
      Du musst überall wo genäht werden soll beim Zuschnitt eigenständig eine Nahtzugabe hinzufügen – also auch an der langen Seite, ja. Wie groß Du diese wählst, hängt davon ab, wie Du nähst (ob Du Dich an Deinem Nähfüßchen orientierst…wie breit Dein „füßchenbreit“ ist… – meistens 0,7cm. Manchmal, je nach Maschine 1cm). Erläuterungen und tipps dazu findest Du in meinem Blogpost zur Nahtzugabe:
      http://mommymade.de/2015/03/n-a-h-t-z-u-g-a-b-e.html
      Viele Grüße,
      Sarah

  4. Ramona Raters-Opitz

    Hallo, danke für die tolle Anleitung. Bin absolute Anfängerin und würde gerne wissen wieviel Nahtzugabe ich zugeben muss an den Stellen wo zusammen genäht wird.
    Lieben Gruß
    Ramona

    • Sarah von mommymade

      Hallo,
      Du musst überall wo genäht werden soll eigenständig eine Nahtzugabe hinzufügen. Wie groß Du diese wählst, hängt davon ab, wie Du nähst (ob Du Dich an Deinem Nähfüßchen orientierst…wie breit Dein „füßchenbreit“ ist…). Erläuterungen und tipps dazu findest Du in meinem Blogpost zur Nahtzugabe:
      http://mommymade.de/2015/03/n-a-h-t-z-u-g-a-b-e.html
      Viele Grüße,
      Sarah

  5. Liebe Sarah,
    vielen Dank für dein tolles Tutorial! Super erklärt auch das mit dem Innenkissen und der unsichtbaren Naht.
    Ich werde nach Deiner Anleitung demnächst die zweite Schultüte in Angriff nehmen. 🙂
    Mir gefällt vor allem deine Natürlichkeit! Bleib so!

    • Sarah von mommymade

      Das freut mich sehr! Danke für Dein Feedback und das Lob, und viel Freude beim Schulstart! LG

  6. Hallo, ich bin begeistert von deinen Videos! Welchen Stich nimmst du beim Zusammennähen? Wie ist da die Einstellung? Liebe Grüße Sabine

    • Sarah von mommymade

      Hallo Sabine,
      Zum vernähen ohne Overlock kannst Du einen einfachen Geradstich, wie er an der Nähmaschine voreingestellt ist, nehmen, und die Ränder mit Zickzack versäubern. Oder das in einem Schritt machen, falls Du einen „Overlockstick“ an Deiner Nähmaschine hast, oder einfach mit einem ZickZack nähen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.